Hallo ihr Lieben,
heute geht es um das Thema Nachhaltigkeit im Badezimmer, dazu gehören auch Langlebigkeit und die Vermeidung von Plastikartikeln.
Ich möchte euch eine kleine Liste an die Hand geben, welche Produkte ihr nachhaltig ersetzen könnt und ein paar Tipps und Tricks. Zu Allererst gilt jedoch: Aufbrauchen, was noch benutzt werden kann oder ihr verschenkt diese Sachen an Leute, die sie sonst kaufen würden.
- Zahnbürste aus Bambus
Diese gibt es mittlerweile in allen Drogeriemärkten oder im Unverpackt Laden zu kaufen. Sie sind kompostierbar und kommen in einer ebenfalls kompostierbaren Papierverpackung. - Zahnpasta als Pulver oder als Tabletten
Ich habe bisher nur Tabletten getestet, der Geschmack nach Minze war allerdings nicht so meins. Hier suche ich noch nach einer Möglichkeit, die nach Kräutern schmeckt. Wer da nicht so pingelig wie ich ist, der findet mit Sicherheit ein gutes Pulver oder Tabletten, beispielsweise im Unverpackt Laden. - Zahnseide aus Bambus
Ich persönlich nutze keine Zahnseide, aber ich habe mehrfach schon welche aus Bambus gesehen. - Kamm oder Haarbürste aus Holz
- Abschminkpads aus Stoff
Ich nutze selten Abschminkpads, aber wenn, nutze ich welche aus Baumwolle, die sind nämlich waschbar und halten lange. - Feste Seife
Feste Seife für den Körper oder zum Händewaschen ist recht schnell gefunden. Denn auch hier gibt es immer mehr Auswahl in Drogeriemärkten, online oder im Unverpackt Laden. - Feste Haarseife
Bei der festen Haarseife habe ich lange rumprobiert, bis ich das für mich Richtige gefunden habe. Fündig wurde ich schließlich bei Sauberkunst, die vegane Haarseife ohne Parfum anbieten. Super wichtig ist bei der Verwendung das Einschäumen und Auswaschen. Ein Tipp dafür ist, die Seife kurz einzuweichen und (mit einem Seifensäckchen) die Haare nur mit dem Eingeweichten zu waschen. Hierbei die Seife gut Aufschäumen und bis zur Kopfhaut einmassieren. Die Haarlängen sind hierbei nicht so wichtig wie die Kopfhaut und der Haaransatz. Beim Ausspülen verteilt sich der Schaum in den Haarlängen und -spitzen, sodass auch diese gewaschen werden. Ein sehr gutes Ausspülen ist sehr wichtig, da Seifenreste die Haare verkleben und klätschig machen. Am besten die Haare am Hinterkopf in mehrere Partien aufteilen, sodass überall Wasser hinkommen und die Seife auswaschen kann. - Seifenablage aus Luffa
Luffa gehört zu den Kürbisgewächsen und saugt Wasser gut auf. Deshalb ist es gut als Ablage für Seife zu nutzen, da die Seife hier schnell trocknet und nicht dauerhaft in Wasserresten liegt. - Seifensäckchen
Wenn man feste Seife in Seifensäckchen packt und damit seine Haare wäscht, kann so auch das letzte Fitzelchen der Seife aufgebraucht werden. Außerdem hilft das Säckchen sehr gut beim Aufschäumen. - Rasierhobel
Im Unverpackt Laden habe ich den Rasierhobel von EcoYou gekauft. Man sollte allerdings die Klinge einsetzten, sonst funktioniert es nicht. 😀 Ich bin sehr zufrieden mit dem Hobel, er rasiert besser als der Alte aus Plastik und eine Klinge hält gefühlt ewig. Dazu pflanzt das Team von EcoYou einen Baum, wenn man ein Foto von seinem Rasierhobel auf Instagram postet! - Rasierseife
Ich nutze derzeit noch meinen alten Rasierschaum. Sobald dieser leer ist, werde ich eine feste Rasierseife testen. Ich habe bisher nur Gutes gehört. - Feste Bodylotion
Die Bodylotion hab ich noch nicht getestet, bald mehr dazu. - Deocreme
Die Deocremes von Sauberkunst sind wirklich gut. Ich nutze die Hautnah-Serie, da diese ohne Parfums sind. - Mensturationstasse oder waschbare Binden aus Stoff, Periodenunterwäsche
Hier kann ich ALMO sehr empfehlen! Die Stoffbinden sind aus Bio-Baumwolle, lassen sich bei bis zu 95 Grad waschen, müssen nicht vorher ausgewaschen werden (ich mache es trotzdem) und sollen viele Jahre hatlen. Außerdem werden sie lokal in Deutschland genäht. Ich empfehle die Binden mit Druckknopf, da die ohne Knopf schon mal leicht verrutschen. ALMO bietet auch Periodenslips, Mensturationstassen und einiges mehr an. - Toilettenbürste aus Holz mit Borsten oder aus langlebigem Plastik
Meine Toilettenbürste aus Holz mit Borsten habe ich auf dem Wochenmarkt gekauft. Wichtig ist, dass sie gut an der Luft trocknen kann, da wohl sonst die Gefahr besteht, dass sie schimmelt. - Taschentücher aus Stoff oder zu 100% recycelt
Taschentücher aus Stoff ist mein nächstes Projekt, derzeit nutze ich welche, die zu 100% recycelt wurden. - Toilettenpapier, zu 100% recycelt
Habt ihr noch weitere Tipps für Nachhaltigkeit im Badezimmer? Ich freue mich über Kommentare und Nachrichten!
Alles Liebe,
Sarah